Musik hat schon immer eine tiefe Verbindung zu unseren Träumen und unserem Unterbewusstsein gehabt. Besonders die kraftvollen Klänge des Rock haben die Fähigkeit, emotionale Landschaften zu erschaffen, die oft in unsere Traumwelt einfließen. Die Verbindung zwischen Rockmusik und unseren nächtlichen Visionen fasziniert mich seit Jahren, da sie zwei scheinbar unterschiedliche Welten verbindet: die laute, energiegeladene Welt der Gitarrenriffs und die stille, mysteriöse Welt unserer Träume.
Traumdeutung im Kontext von Rockmusik ist ein faszinierendes Phänomen, das verschiedene psychologische und kulturelle Dimensionen umfasst. Es geht darum, wie Rocksymbole, -texte und -erlebnisse in unseren Träumen erscheinen und welche Bedeutungen sie haben könnten. Manche sehen darin eine rein psychologische Verarbeitung von Tageserlebnissen, andere erkennen spirituelle Botschaften oder kreative Impulse. Die Deutung solcher Träume kann aus verschiedenen Blickwinkeln erfolgen – von der klassischen Psychoanalyse bis hin zu modernen neurowissenschaftlichen Ansätzen.
In den folgenden Abschnitten werden wir tief in die Welt der Rockmusik-Traumdeutung eintauchen. Du wirst erfahren, wie bestimmte Rocksymbole in Träumen interpretiert werden können, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken und wie du deine eigenen musikbezogenen Träume besser verstehen kannst. Außerdem teile ich praktische Methoden, wie du die kreative Kraft dieser Träume für dein eigenes Leben nutzen kannst – sei es für musikalische Inspiration oder persönliches Wachstum.
Die Symbolik der Rockmusik in Träumen
Die Traumwelt ist ein Ort, an dem Symbole eine besondere Kraft entfalten. Wenn Elemente der Rockmusik in unseren Träumen auftauchen, bringen sie oft tiefere Bedeutungsebenen mit sich. Ein E-Gitarrensolo kann für den Wunsch nach Selbstausdruck stehen, während ein überfülltes Konzert möglicherweise das Bedürfnis nach Gemeinschaft oder Anerkennung symbolisiert.
„Träume, in denen Rockmusik erscheint, sind oft Botschafter unserer tiefsten Sehnsüchte nach Freiheit, Authentizität und emotionalem Ausdruck.“
Die Symbolik in Rockmusik-Träumen ist vielschichtig und kann je nach persönlichem Kontext variieren. Häufig auftauchende Symbole und ihre möglichen Bedeutungen umfassen:
🎸 Gitarren und andere Instrumente: Können für kreative Ausdruckskraft, aber auch für Kommunikationswünsche stehen
🎤 Mikrofone und Gesang: Symbolisieren oft die Stimme, die gehört werden will, oder unterdrückte Mitteilungsbedürfnisse
🎭 Bekannte Rockstars: Repräsentieren möglicherweise Aspekte deiner eigenen Persönlichkeit oder Qualitäten, die du bewunderst
🎪 Konzerte und Festivals: Können für Gemeinschaftsgefühl, soziale Verbindungen oder den Wunsch nach Zugehörigkeit stehen
💿 Schallplatten oder CDs: Symbolisieren oft Erinnerungen, Nostalgie oder den Wunsch, etwas Bleibendes zu erschaffen
Interessanterweise können diese Symbole je nach Musikgenre unterschiedliche Nuancen annehmen. Ein Heavy-Metal-Konzert im Traum trägt möglicherweise andere Bedeutungen als ein Folk-Rock-Festival. Die spezifischen Emotionen, die mit dem Traumerlebnis verbunden sind, bieten wichtige Hinweise für die Deutung.
Instrumente als Traumsymbole
Musikinstrumente nehmen in Rockmusik-Träumen einen besonderen Stellenwert ein. Die E-Gitarre als zentrales Instrument des Rock kann verschiedene Bedeutungen tragen:
- Das Spielen einer Gitarre: Kann auf kreative Selbstentfaltung oder den Wunsch nach Ausdruck hindeuten
 - Eine zerbrochene Gitarre: Symbolisiert möglicherweise Frustration oder blockierte Kreativität
 - Eine geschenkte Gitarre: Könnte für neue Möglichkeiten des Selbstausdrucks stehen
 
Schlagzeug und Bass haben ebenfalls ihre eigenen symbolischen Bedeutungen:
- Schlagzeug: Oft verbunden mit Rhythmus, Struktur und dem Herzschlag – kann auf emotionale Grundmuster hinweisen
 - Bass: Steht häufig für das Fundament, die Basis oder unbewusste Tiefenstrukturen
 
Die Art und Weise, wie du mit diesen Instrumenten in deinen Träumen interagierst, ist entscheidend für die Deutung. Spielst du mühelos? Kämpfst du mit den Akkorden? Jedes Detail kann wichtige Hinweise liefern.
Psychologische Perspektiven zur Rockmusik in Träumen
Aus psychologischer Sicht können Träume mit Rockmusik-Elementen wertvolle Einblicke in unser Innenleben geben. Verschiedene psychologische Schulen bieten unterschiedliche Interpretationsansätze.
Tiefenpsychologische Deutungen
In der Tradition von Jung und Freud können Rockmusik-Träume als Manifestationen archetypischer Energien oder unbewusster Wünsche verstanden werden. Die rebellische Natur des Rock spricht oft das an, was Jung als „Schatten“ bezeichnete – jene Teile unserer Persönlichkeit, die wir im Alltag unterdrücken oder nicht ausleben.
Ein Konzerttraum, bei dem du auf der Bühne stehst, könnte beispielsweise den Wunsch nach Anerkennung oder die Sehnsucht nach einem authentischeren Leben symbolisieren. Die spezifische Musik im Traum kann dabei auf bestimmte emotionale Themen hinweisen:
- Melancholischer Rock: Unverarbeitete Trauer oder Sehnsucht
 - Aggressiver Metal: Unterdrückte Wut oder Frustration
 - Progressive Rock: Komplexe Gedankengänge oder intellektuelle Herausforderungen
 
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse
Die moderne Neurowissenschaft bietet faszinierende Einblicke in die Verbindung zwischen Musik und Traumaktivität. Studien zeigen, dass das Gehirn musikalische Erlebnisse während des Schlafs auf besondere Weise verarbeitet.
„Die emotionalen Zentren unseres Gehirns sind während des Träumens besonders aktiv – genau jene Bereiche, die auch bei intensiven Musikerlebnissen stark angesprochen werden.“
Interessanterweise kann Rockmusik, die vor dem Schlafengehen gehört wird, die Traumlandschaft direkt beeinflussen. Dies erklärt, warum Fans nach Konzerten häufig von musikbezogenen Träumen berichten. Die emotionale Intensität des Erlebnisses wird vom Gehirn während des REM-Schlafs weiterverarbeitet.
Kulturelle Einflüsse auf Rockmusik-Träume
Die Bedeutung von Rockmusik in Träumen wird stark von kulturellen Faktoren geprägt. Je nach Generation und kulturellem Hintergrund können bestimmte Bands, Songs oder Ären unterschiedliche Assoziationen hervorrufen.
Generationsunterschiede
Die folgende Tabelle zeigt, wie verschiedene Rock-Epochen in Träumen unterschiedliche symbolische Bedeutungen tragen können:
| Rock-Ära | Typische Traumsymbolik | Mögliche Bedeutungen | 
|---|---|---|
| 50er/60er Rock’n’Roll | Rebellion im kontrollierten Rahmen | Wunsch nach moderater Veränderung, Nostalgie | 
| 70er Progressive/Psychedelic Rock | Komplexe, surreale Bilderwelten | Suche nach tieferem Verständnis, Bewusstseinserweiterung | 
| 80er Glam/Hair Metal | Extravaganz, visuelle Überstimulation | Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Selbstdarstellung | 
| 90er Grunge/Alternative | Rohe Emotionen, Authentizität | Wunsch nach Ehrlichkeit, Verarbeitung von Schmerz | 
| 2000er+ Indie/Post-Rock | Atmosphärische, vielschichtige Erlebnisse | Komplexe emotionale Zustände, Suche nach Identität | 
Diese kulturellen Assoziationen können die Traumdeutung entscheidend beeinflussen. Ein Traum von einem Woodstock-ähnlichen Festival trägt möglicherweise andere Bedeutungen für jemanden, der die 60er Jahre miterlebt hat, als für eine jüngere Person.
Subkulturelle Identitäten
Rockmusik hat zahlreiche Subkulturen hervorgebracht, die jeweils eigene Symbolsysteme entwickelt haben. Diese finden ihren Weg in unsere Träume und bringen spezifische Bedeutungsebenen mit sich:
- Punk-Rock-Elemente: Können für Anarchie, DIY-Ethos oder politischen Widerstand stehen
 - Gothic-Rock-Symbole: Bringen oft Themen wie Vergänglichkeit, Melancholie oder das Übersinnliche mit sich
 - Heavy-Metal-Ikonographie: Kann für Stärke, Dunkelheit oder das Überwinden von Grenzen stehen
 
Die persönliche Verbindung zu diesen Subkulturen beeinflusst maßgeblich, wie entsprechende Traumsymbole zu interpretieren sind. Für einen Metal-Fan kann ein Traum von einem intensiven Konzert Katharsis und Stärke symbolisieren, während er für jemand anderen bedrohlich wirken könnte.
Häufige Rockmusik-Traumszenarien und ihre Deutungen
Bestimmte Traumszenarien im Zusammenhang mit Rockmusik tauchen besonders häufig auf. Ihre Deutung kann wertvolle Einblicke in die eigene Psyche geben.
Auf der Bühne stehen
Eines der häufigsten Rockmusik-Traumszenarien ist das Auftreten vor Publikum. Die spezifischen Umstände dieses Traums können verschiedene Bedeutungen haben:
- Erfolgreiches Auftreten: Kann Selbstvertrauen, gelungene Selbstdarstellung oder die Überwindung von Ängsten symbolisieren
 - Vergessen von Texten/Akkorden: Deutet oft auf Versagensängste oder das Gefühl von Unvorbereitetheit in einer Lebenssituation hin
 - Vor leerem Saal spielen: Könnte Ängste vor Ablehnung oder das Gefühl, nicht gehört zu werden, widerspiegeln
 
„Die Bühne in unseren Träumen ist oft eine Metapher für unser soziales Leben – wie wir uns präsentieren und wie wir glauben, von anderen wahrgenommen zu werden.“
Begegnungen mit Rockstars
Träume, in denen wir bekannten Musikern begegnen, gehören zu den faszinierendsten Rockmusik-Traumszenarien. Diese Träume können verschiedene psychologische Dimensionen haben:
- Die Rockstars können Projektionsflächen für eigene Wünsche und Ideale sein
 - Sie können stellvertretend für bestimmte Persönlichkeitsanteile stehen
 - Manchmal repräsentieren sie auch konkrete Personen aus dem eigenen Leben
 
Die Art der Interaktion mit diesen Traumfiguren gibt wichtige Hinweise: Eine Jamsession mit einem bewunderten Gitarristen kann für kreative Zusammenarbeit oder den Wunsch nach Mentorschaft stehen, während ein Konflikt mit einem Rockstar innere Konflikte spiegeln könnte.
Konzertbesuche und Festival-Träume
Träume von Konzertbesuchen gehören zu den häufigsten musikbezogenen Traumszenarien. Ihre Deutung hängt stark von den spezifischen Umständen ab:
| Traumszenario | Mögliche Deutung | 
|---|---|
| In der Menge verloren sein | Gefühl der Orientierungslosigkeit im Leben, Identitätssuche | 
| Bester Platz direkt vor der Bühne | Privilegierte Position, Gefühl von Besonderheit oder Erfolg | 
| Ausgeschlossen vom Konzert | Ängste vor sozialer Ausgrenzung, verpassten Chancen | 
| Chaotisches Festival | Überforderung durch Lebensumstände, zu viele Eindrücke | 
| Intimes Klubkonzert | Wunsch nach authentischen, bedeutungsvollen Erfahrungen | 
Die emotionale Qualität dieser Träume ist besonders aufschlussreich: Fühlst du Euphorie, Angst oder Verwirrung? Diese Gefühle spiegeln oft deine aktuelle emotionale Landschaft wider.
Praktische Traumdeutung für Rockmusik-Fans
Die Deutung eigener Rockmusik-Träume kann eine bereichernde Erfahrung sein. Mit einigen praktischen Methoden kannst du beginnen, deine musikalischen Traumwelten besser zu verstehen.
Traumtagebuch mit musikalischem Fokus
Ein spezialisiertes Traumtagebuch kann besonders hilfreich sein, um Muster in deinen Rockmusik-Träumen zu erkennen:
🌙 Notiere den Traum so detailliert wie möglich: Welche Songs, Bands oder Instrumente kamen vor?
🎵 Dokumentiere deine Musikerlebnisse vor dem Schlafengehen: Hast du Musik gehört, gespielt oder ein Konzert besucht?
😊 Halte die emotionale Qualität des Traums fest: Wie hast du dich während des Traums gefühlt?
🔄 Suche nach Verbindungen zu deinem Wachleben: Gibt es Parallelen zwischen dem Trauminhalt und aktuellen Lebenssituationen?
⏰ Beachte wiederkehrende Muster: Tauchen bestimmte Bands oder musikalische Situationen häufiger auf?
Die regelmäßige Führung eines solchen Tagebuchs kann mit der Zeit erstaunliche Muster offenbaren und dir helfen, die Sprache deiner musikalischen Träume besser zu verstehen.
Amplifikationsmethode für Rocksymbole
Die von Jung entwickelte Amplifikationsmethode kann besonders nützlich sein, um die tiefere Bedeutung von Rocksymbolen in Träumen zu erschließen:
- Identifiziere das zentrale Symbol (z.B. eine bestimmte Gitarre oder ein Album)
 - Sammle alle persönlichen Assoziationen zu diesem Symbol
 - Erweitere um kulturelle und historische Bedeutungen des Symbols
 - Betrachte den Kontext des Symbols im Traum
 - Verbinde die Erkenntnisse mit deiner aktuellen Lebenssituation
 
„Die tiefste Bedeutung musikalischer Traumsymbole erschließt sich oft erst, wenn wir sowohl ihre persönliche als auch ihre kulturelle Dimension betrachten.“
Diese Methode kann besonders aufschlussreich sein, wenn es um spezifische Rocksymbole geht, die eine reiche kulturelle Geschichte haben – wie ikonische Albencover, berühmte Gitarrenmodelle oder legendäre Konzertorte.
Kreative Nutzung von Rockmusik-Träumen
Rockmusik-Träume können nicht nur Einblicke in dein Unterbewusstsein geben, sondern auch als Quelle kreativer Inspiration dienen. Viele Musiker berichten von Träumen, die zu Songs oder ganzen Alben geführt haben.
Musikalische Inspiration aus Träumen
Die Geschichte der Rockmusik ist voll von Beispielen, wie Träume zu kreativen Durchbrüchen geführt haben. Auch ohne professioneller Musiker zu sein, kannst du deine Rockmusik-Träume kreativ nutzen:
- Traummelodien festhalten: Versuche, Melodien oder Rhythmen aus deinen Träumen aufzunehmen – summe sie direkt nach dem Aufwachen in dein Smartphone
 - Traumbilder in Songtexte umwandeln: Die surrealen Bilder aus Rockmusik-Träumen können zu faszinierenden Lyrics werden
 - Traumatmosphären einfangen: Manchmal ist es weniger eine konkrete Melodie als eine Stimmung, die inspirierend wirkt
 
„Die Grenze zwischen Traum und künstlerischer Kreativität ist fließend – beide schöpfen aus dem gleichen unbewussten Reservoir an Bildern und Emotionen.“
Selbst wenn du kein Instrument spielst, können diese traumbasierten Inspirationen in andere kreative Ausdrucksformen fließen – vom Schreiben bis zur visuellen Kunst.
Persönliches Wachstum durch musikalische Traumarbeit
Rockmusik-Träume können auch als Werkzeug für persönliches Wachstum und Selbsterkenntnis dienen:
- Identifiziere unerfüllte kreative Bedürfnisse: Träume vom Musikmachen können auf unterdrückte kreative Impulse hinweisen
 - Erkenne emotionale Themen: Die Art der Musik in deinen Träumen kann Hinweise auf deine emotionale Verfassung geben
 - Entdecke unterdrückte Persönlichkeitsanteile: Der „Rockstar“ in deinen Träumen könnte für Aspekte stehen, die du im Alltag nicht auslebst
 
Diese Erkenntnisse können zu konkreten Veränderungen im Wachleben führen – vom Erlernen eines Instruments bis hin zum bewussteren Umgang mit deinen emotionalen Bedürfnissen.
Rockmusik als bewusster Traumtrigger
Interessanterweise kann Rockmusik auch gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Traumzustände zu fördern oder zu beeinflussen. Diese Techniken bewegen sich im Bereich der Trauminkubation – der bewussten Beeinflussung von Trauminhalten.
Musik als Einschlafhilfe und Traumtrigger
Die Wahl der Musik vor dem Schlafengehen kann einen direkten Einfluss auf deine Träume haben:
- Entspannende, atmosphärische Rockmusik (Post-Rock, Ambient) kann zu lebhafteren, visuell reicheren Träumen führen
 - Lyrisch komplexe Songs können thematische Elemente in deine Träume einfließen lassen
 - Instrumentale Rockmusik mit repetitiven Strukturen kann meditative Traumzustände fördern
 
Experimentiere mit verschiedenen Subgenres und beobachte, wie sie deine Traumlandschaft beeinflussen. Manche Menschen berichten von intensiveren Träumen bei bestimmten Bands oder Alben.
Luzides Träumen mit Rockelementen
Für Fortgeschrittene in der Traumarbeit kann Rockmusik auch als Anker für luzides Träumen (bewusstes Träumen) dienen:
- Musikalische Realitätschecks: Trainiere dich darauf, bei bestimmten Rocksongs oder -situationen im Wachleben einen Realitätscheck durchzuführen; diese Gewohnheit kann sich auf Träume übertragen
 - Musikbasierte Traumzeichen: Identifiziere ungewöhnliche musikalische Ereignisse (z.B. unmögliche Instrumente oder Bands) als Zeichen, dass du träumst
 - Vorprogrammierte Rockerlebnisse: Visualisiere vor dem Einschlafen ein bestimmtes Konzert oder Musikerlebnis, das du im Traum erleben möchtest
 
„Die bewusste Arbeit mit musikalischen Traumelementen kann die Tür zu außergewöhnlichen kreativen Erfahrungen öffnen, die das Wachleben bereichern.“
Diese Techniken erfordern Übung, können aber zu faszinierenden Traumerlebnissen führen, in denen du aktiv mit deinen musikalischen Traumwelten interagieren kannst.
Die therapeutische Dimension von Rockmusik-Träumen
Die Verbindung von Rockmusik und Träumen hat auch eine therapeutische Dimension, die in verschiedenen psychologischen Ansätzen genutzt wird.
Musiktherapeutische Perspektiven
In der modernen Musiktherapie werden Träume mit musikalischen Elementen zunehmend als wertvolles Material betrachtet:
- Traummusik externalisieren: Das Nachspielen oder Improvisieren von Musik aus Träumen kann unbewusste Inhalte zugänglich machen
 - Emotionale Verarbeitung: Die in Rockmusik-Träumen auftauchenden Gefühle können therapeutisch aufgegriffen werden
 - Identitätsarbeit: Die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in musikalischen Traumszenarien kann das Selbstverständnis fördern
 
Therapeuten, die mit musikaffinen Klienten arbeiten, nutzen deren Rockmusik-Träume oft als Ausgangspunkt für tiefergehende psychologische Arbeit.
Integration von Schatten-Aspekten
Die rebellische, manchmal dunkle Natur des Rock macht ihn besonders geeignet für die Integration von Schatten-Aspekten der Persönlichkeit:
- Aggressionsverarbeitung: Heavy-Metal oder Punk im Traum kann unterdrückte Wut oder Frustration symbolisieren
 - Tabubrüche: Träume von kontroverser Rockmusik können auf unterdrückte Wünsche nach mehr Freiheit hindeuten
 - Transformation: Die kathartische Kraft der Rockmusik kann in Träumen transformative Prozesse symbolisieren
 
„In unseren Rockmusik-Träumen begegnen wir oft jenen Teilen unserer Persönlichkeit, die wir im Alltag nicht ausleben können oder dürfen.“
Die bewusste Auseinandersetzung mit diesen Aspekten kann zu größerer psychologischer Ganzheit und Authentizität führen.
Kulturübergreifende Aspekte der Rockmusik-Traumdeutung
Obwohl Rockmusik westlichen Ursprungs ist, hat sie sich zu einem globalen Phänomen entwickelt. Die Traumsymbolik von Rockmusik variiert daher je nach kulturellem Kontext.
Interkulturelle Unterschiede
Die Bedeutung von Rockmusik in Träumen kann je nach kulturellem Hintergrund stark variieren:
- In Gesellschaften, wo Rockmusik als rebellisch oder subversiv gilt, können entsprechende Traumsymbole für unterdrückte Freiheitswünsche stehen
 - In Kulturen, wo bestimmte Rockgenres zum Mainstream gehören, tragen dieselben Symbole möglicherweise weniger rebellische Konnotationen
 - Die spezifischen Instrumente können kulturell unterschiedliche Bedeutungen haben (z.B. die E-Gitarre als westliches vs. adaptiertes Symbol)
 
Diese interkulturellen Unterschiede sind besonders relevant in einer globalisierten Welt, wo Rockmusik verschiedene lokale Ausprägungen angenommen hat.
Universelle Elemente
Trotz kultureller Unterschiede gibt es auch universelle Elemente in der Symbolik von Rockmusik-Träumen:
- Der rhythmische Aspekt spricht grundlegende menschliche Erfahrungen an
 - Die emotionale Intensität der Musik transzendiert kulturelle Grenzen
 - Die Gemeinschaftserfahrung von Konzerten hat in vielen Kulturen ähnliche Bedeutungen
 
Diese universellen Elemente machen Rockmusik-Träume zu einem faszinierenden Fenster in die menschliche Psyche, unabhängig vom kulturellen Hintergrund.
Spirituelle Dimensionen von Rockmusik-Träumen
Neben psychologischen Interpretationen haben Rockmusik-Träume für viele Menschen auch eine spirituelle Dimension. Diese Perspektive erweitert das Verständnis solcher Träume um transzendente Aspekte.
Rockmusik als moderne Ekstase-Technik
In vielen traditionellen Kulturen wurden rhythmische Musik und Tanz als Wege zur spirituellen Ekstase und veränderten Bewusstseinszuständen genutzt. Rockmusik kann in Träumen ähnliche Funktionen erfüllen:
- Transzendente Konzerterlebnisse: Träume von überwältigenden Konzerten können spirituelle Gipfelerfahrungen darstellen
 - Verschmelzung mit der Musik: Das Gefühl, im Traum eins mit der Musik zu werden, kann mystische Qualitäten haben
 - Begegnungen mit verstorbenen Musikern: Können als spirituelle Botschaften oder Führung interpretiert werden
 
Für spirituell orientierte Menschen können solche Träume bedeutsame Erfahrungen darstellen, die über die rein psychologische Deutung hinausgehen.
Rockmusik als Seelensprache
Manche betrachten die in Träumen auftauchende Rockmusik als eine Art Seelensprache – eine Kommunikationsform, mit der tiefere Schichten des Selbst sich ausdrücken:
- Die spezifischen Genres können verschiedene Aspekte der Seele repräsentieren
 - Die emotionale Qualität der Musik kann als Botschaft des höheren Selbst verstanden werden
 - Wiederkehrende musikalische Motive können als spirituelle Wegweiser dienen
 
„Wenn die Sprache an ihre Grenzen stößt, beginnt die Musik – und wenn auch die bewusste Musik nicht mehr ausreicht, spricht die Seele in unseren Träumen durch Klänge zu uns.“
Diese spirituelle Perspektive bietet einen komplementären Zugang zur psychologischen Deutung und kann besonders für Menschen relevant sein, die Musik als Teil ihres spirituellen Weges betrachten.
Traumdeutung - Traumsymbole A–Z
- Traumsymbole mit A
 - Traumsymbole mit B
 - Traumsymbole mit C
 - Traumsymbole mit D
 - Traumsymbole mit E
 - Traumsymbole mit F
 - Traumsymbole mit G
 - Traumsymbole mit H
 - Traumsymbole mit I
 - Traumsymbole mit J
 - Traumsymbole mit K
 - Traumsymbole mit L
 - Traumsymbole mit M
 - Traumsymbole mit N
 - Traumsymbole mit O
 - Traumsymbole mit P
 - Traumsymbole mit Q
 - Traumsymbole mit R
 - Traumsymbole mit S
 - Traumsymbole mit T
 - Traumsymbole mit U
 - Traumsymbole mit V
 - Traumsymbole mit W
 - Traumsymbole mit X
 - Traumsymbole mit Z
 
