Traumdeutung ist die Kunst, die Symbolik und Bedeutung unserer Träume zu entschlüsseln. Bei diesem faszinierenden Thema gibt es verschiedene Perspektiven – von der psychoanalytischen Sichtweise nach Freud und Jung bis hin zu neurobiologischen Erklärungen und kulturellen Interpretationen. Besonders spannend wird es, wenn körperliche Symptome wie ein Schnupfen mit unseren Träumen interagieren.
In den folgenden Abschnitten tauchen wir tief in die Welt der Traumdeutung bei Erkältungssymptomen ein. Sie erfahren, wie ein Schnupfen Ihre Traumlandschaften verändert, welche symbolischen Bedeutungen dahinterstecken können und wie Sie diese Erkenntnisse für Ihr Wohlbefinden nutzen können. Praktische Tipps und Übungen helfen Ihnen dabei, Ihre eigenen Träume besser zu verstehen und die Verbindung zwischen Körper und Unterbewusstsein zu erkennen.
Die Verbindung zwischen Körper und Traumwelt
Unser Körper spricht ständig mit unserem Geist, auch während wir schlafen. Ein laufender Schnupfen, verstopfte Nasennebenhöhlen oder Hustenanfälle beeinflussen nicht nur unseren Schlaf, sondern können direkt in unsere Traumwelt eindringen. Die physiologischen Veränderungen während einer Erkältung haben tiefgreifende Auswirkungen auf unsere nächtlichen Erlebnisse.
Die Träume sind der Spiegel unseres körperlichen Zustands – ein Schnupfen kann wie ein Nebel sein, der die Traumlandschaft verändert und neue Bedeutungsebenen schafft.
Während einer Erkältung produziert unser Körper vermehrt Zytokine, Botenstoffe des Immunsystems, die nicht nur Entzündungsreaktionen auslösen, sondern auch die Gehirnchemie beeinflussen. Diese Veränderungen können zu intensiveren, bizarreren oder emotionaleren Träumen führen. Gleichzeitig kann die erschwerte Atmung durch die verstopfte Nase zu Träumen von Enge, Ersticken oder dem Gefühl von Hilflosigkeit führen.
Die Traumforschung hat gezeigt, dass äußere Reize während des Schlafes in unsere Träume integriert werden. Ein tropfender Wasserhahn kann zum Wasserfall werden, ein klingelnder Wecker zur Alarmanlage – und die verstopfte Nase eines Schnupfens kann sich in vielfältigen symbolischen Bildern manifestieren.
Typische Traumsymbole bei Schnupfen und Erkältung
Bei einer Erkältung oder einem Schnupfen tauchen bestimmte Traumsymbole und Szenarien häufiger auf. Diese können wichtige Hinweise auf Ihren körperlichen und emotionalen Zustand geben:
🌫️ Nebel und verschwommene Sicht: Symbolisiert die Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung durch den Schnupfen
🌊 Wasser und Flüssigkeiten: Kann für die vermehrte Schleimproduktion stehen
🏔️ Berge und Hindernisse: Repräsentieren die Schwierigkeiten beim Atmen
🔥 Feuer oder Hitze: Können Fieber oder Entzündungsprozesse widerspiegeln
🏃 Flucht oder Verfolgung: Symbolisiert den Kampf des Immunsystems gegen Krankheitserreger
Besonders interessant ist die Häufigkeit von Träumen, in denen das Atmen eine zentrale Rolle spielt. Menschen mit Schnupfen berichten oft von Träumen, in denen sie unter Wasser tauchen, durch enge Tunnel kriechen oder in großen Höhen nach Luft ringen – alles Metaphern für den erschwerten Atemfluss durch die verstopfte Nase.
Die emotionale Komponente dieser Träume sollte nicht unterschätzt werden. Oft spiegeln sie nicht nur die physischen Symptome wider, sondern auch die damit verbundenen Gefühle wie Frustration, Hilflosigkeit oder den Wunsch nach Genesung und Befreiung.
Psychologische Deutungsansätze bei Erkältungsträumen
Die psychologische Traumdeutung bietet verschiedene Perspektiven, um Träume während einer Erkältung zu interpretieren. Diese Ansätze gehen über die rein physiologische Erklärung hinaus und betrachten den Schnupfen und die damit verbundenen Träume als Ausdruck tieferer psychischer Prozesse.
Der psychoanalytische Ansatz
Nach Freuds Traumtheorie könnten Erkältungsträume verdrängte Wünsche oder Konflikte symbolisieren. Die verstopfte Nase könnte für Kommunikationsprobleme stehen, während der Schleimfluss unbewusste Emotionen repräsentieren könnte, die nach Ausdruck suchen.
Jungs Archetypenlehre würde Erkältungsträume in einem kollektiven Kontext betrachten. Die Erkrankung könnte als Transformation oder Reinigungsprozess verstanden werden – der Körper und die Psyche entledigen sich schädlicher Einflüsse.
Die Erkältung im Traum kann eine Aufforderung sein, innezuhalten und dem eigenen Körper zuzuhören – oft vernachlässigen wir die leisen Signale, bis sie laut genug werden, um uns zum Stillstand zu zwingen.
Der kognitive Deutungsansatz
Moderne kognitive Traumtheorien sehen Träume als Verarbeitungsprozesse für Tageserlebnisse und Probleme. Bei einer Erkältung verarbeitet das Gehirn nicht nur die körperlichen Symptome, sondern auch die damit verbundenen Einschränkungen im Alltag und soziale Aspekte wie Isolation oder Abhängigkeit von anderen.
Besonders aufschlussreich ist die Betrachtung wiederkehrender Traumthemen während einer Erkältung. Diese können auf ungelöste emotionale Konflikte hindeuten, die durch die körperliche Schwächung an die Oberfläche kommen.
| Traumsymbol | Mögliche physiologische Ursache | Psychologische Deutung | 
|---|---|---|
| Ertrinken/Ersticken | Atembeschwerden durch verstopfte Nase | Gefühl der Überforderung, Angst vor Kontrollverlust | 
| Verfolgung | Erhöhte Körpertemperatur, Unruhe | Flucht vor Verantwortung oder unangenehmen Gefühlen | 
| Isolation/Einsamkeit | Soziale Distanzierung während Krankheit | Unerfüllte Bedürfnisse nach Nähe und Verbindung | 
| Verlieren der Stimme | Halsschmerzen, Heiserkeit | Kommunikationsprobleme, unterdrückte Meinungsäußerung | 
| Reinigung/Waschen | Immunreaktion, „Ausscheidung“ von Krankheitserregern | Wunsch nach Neuanfang, Loslassen von Belastendem | 
Kulturelle und historische Perspektiven
Die Deutung von Krankheitsträumen hat eine lange kulturelle Geschichte. In verschiedenen Kulturen wurden und werden Träume während einer Krankheit als besonders bedeutsam angesehen, da man glaubte, dass in Zeiten körperlicher Schwäche die Verbindung zur spirituellen Welt stärker sei.
Traditionelle europäische Traumdeutung
In der mittelalterlichen europäischen Tradition wurden Erkältungssymptome oft mit einem Ungleichgewicht der Körpersäfte in Verbindung gebracht. Träume von fließendem Wasser oder Überschwemmungen während eines Schnupfens galten als Zeichen, dass der Körper versucht, überschüssigen Schleim (Phlegma) loszuwerden.
Die deutsche Volksheilkunde kannte zahlreiche Traumdeutungen im Zusammenhang mit Erkältungen. Ein Traum vom Fliegen während eines Schnupfens wurde beispielsweise als positives Zeichen für eine baldige Genesung gedeutet, während Träume vom Fallen eine Verschlechterung ankündigen konnten.
Unsere Träume während einer Erkältung sind wie ein altes Buch mit verborgenen Weisheiten – sie erinnern uns daran, dass Körper und Geist seit jeher in einer untrennbaren Verbindung stehen.
Östliche Traumdeutungstraditionen
In der traditionellen chinesischen Medizin werden Träume als wichtige diagnostische Hinweise betrachtet. Ein Schnupfen wird dem Element Metall zugeordnet, das mit den Lungen und der Verarbeitung von Trauer verbunden ist. Träume von weißen Gegenständen oder von Trockenheit während einer Erkältung könnten auf ein Ungleichgewicht im Metall-Element hindeuten.
Die ayurvedische Tradition Indiens sieht in Erkältungsträumen Hinweise auf ein Ungleichgewicht des Kapha-Doshas (Schleim-Prinzip). Träume von Schwere, Wasser oder Kälte während eines Schnupfens bestätigen aus dieser Perspektive die Diagnose eines Kapha-Überschusses und können Hinweise auf die passende Behandlung geben.
Praktische Traumarbeit bei Erkältung

Ihre Erkältungsträume können wertvolle Einblicke in Ihren körperlichen und seelischen Zustand geben. Mit den folgenden Methoden können Sie diese Traumbilder für Ihr Wohlbefinden und Ihre Genesung nutzen.
Traumtagebuch führen
Ein spezielles Traumtagebuch während einer Erkältung kann aufschlussreiche Muster offenbaren. Notieren Sie direkt nach dem Aufwachen:
- Die wichtigsten Traumbilder und Szenen
 - Körperliche Symptome vor dem Schlafengehen und beim Aufwachen
 - Emotionen im Traum und beim Erwachen
 - Mögliche Zusammenhänge zwischen Symptomen und Traumsymbolen
 - Veränderungen der Traumthemen im Verlauf der Erkrankung
 
Achten Sie besonders auf wiederkehrende Symbole oder Themen, die mit Ihrer Erkältung in Verbindung stehen könnten. Oft zeigt sich ein Zusammenhang zwischen der Intensität der Symptome und der Intensität oder Bedrohlichkeit der Träume.
Die Führung eines Traumtagebuchs während der Erkältung ist wie das Sammeln von Puzzleteilen – erst wenn wir sie zusammenfügen, erkennen wir das vollständige Bild unserer inneren Landschaft.
Geführte Traumarbeit und Imagination
Sie können aktiv mit Ihren Erkältungsträumen arbeiten, indem Sie Techniken der geführten Imagination nutzen:
- Entspannen Sie sich in einer bequemen Position
 - Rufen Sie ein Bild oder eine Szene aus Ihrem Erkältungstraum in Erinnerung
 - Stellen Sie Fragen an die Symbole oder Personen im Traum
 - Beobachten Sie, welche Antworten oder Veränderungen sich ergeben
 - Notieren Sie Ihre Erkenntnisse und Gefühle nach der Übung
 
Diese Technik kann besonders hilfreich sein, um beunruhigende oder wiederkehrende Traumbilder zu transformieren und einen konstruktiven Dialog mit Ihrem Unterbewusstsein zu führen.
Neurobiologische Grundlagen von Erkältungsträumen
Die moderne Neurowissenschaft bietet faszinierende Einblicke in die biologischen Mechanismen, die unsere Träume während einer Erkältung beeinflussen. Diese Erkenntnisse ergänzen die psychologischen und kulturellen Deutungsansätze um eine wissenschaftliche Perspektive.
Entzündungsprozesse und REM-Schlaf
Während einer Erkältung produziert unser Immunsystem vermehrt Zytokine, die nicht nur Entzündungsreaktionen auslösen, sondern auch die Schlafarchitektur verändern. Forschungen zeigen, dass erhöhte Zytokinwerte zu einer Verlängerung der REM-Schlafphasen führen können – jener Phasen, in denen die meisten und intensivsten Träume auftreten.
Gleichzeitig kann die Qualität des REM-Schlafs durch die erschwerte Atmung beeinträchtigt werden. Diese Kombination aus verlängerten, aber fragmentierten REM-Phasen erklärt die oft bizarren, intensiven oder beunruhigenden Träume während einer Erkältung.
Die biochemischen Prozesse einer Erkältung schaffen eine einzigartige Traumlandschaft – sie ist wie ein verzerrter Spiegel, der sowohl unsere körperlichen Beschwerden als auch unsere tiefsten emotionalen Zustände reflektiert.
Medikamente und ihre Auswirkungen auf Träume
Viele Erkältungsmedikamente können die Traumaktivität erheblich beeinflussen:
🌙 Antihistaminika: Können zu intensiveren, lebhafteren Träumen führen
💊 Hustenstiller mit Codein: Können bizarre oder surreale Traumelemente verstärken
💤 Schlafmittel: Können die Traumerinnerung unterdrücken
🌡️ Fiebersenkende Mittel: Können die emotionale Intensität der Träume dämpfen
🍵 Pflanzliche Mittel: Haben je nach Inhaltsstoffen unterschiedliche Auswirkungen
Diese Einflüsse sollten bei der Deutung von Erkältungsträumen berücksichtigt werden, da sie die „natürliche“ Traumaktivität überlagern können.
| Erkältungssymptom | Neurobiologische Auswirkung | Typische Traumthemen | 
|---|---|---|
| Verstopfte Nase | Sauerstoffmangel, fragmentierter Schlaf | Enge Räume, Ersticken, Tauchen | 
| Fieber | Erhöhte Gehirnaktivität, beschleunigte Gedankenprozesse | Verfolgung, Zeitdruck, Überforderung | 
| Halsschmerzen | Aktivierung des Schmerzzentrums im Gehirn | Konflikte, Aggression, Verletzlichkeit | 
| Husten | Unterbrechung der Schlafphasen, Weckreaktionen | Unterbrechungen, Hindernisse, unvollendete Handlungen | 
| Allgemeine Schwäche | Veränderte Neurotransmitteraktivität | Hilflosigkeit, Verlassenheit, Schutzsuche | 
Therapeutische Ansätze und Selbsthilfe

Die Arbeit mit Erkältungsträumen kann einen wertvollen Beitrag zu Ihrer Genesung und Ihrem allgemeinen Wohlbefinden leisten. Hier finden Sie praktische Ansätze, die therapeutische Elemente mit Selbsthilfetechniken verbinden.
Träume als Wegweiser zur Genesung
Erkältungsträume können wichtige Hinweise auf unbewusste Bedürfnisse während der Genesungsphase geben. Achten Sie besonders auf:
- Träume von Wärme, Geborgenheit oder Pflege – sie können ein Bedürfnis nach mehr Selbstfürsorge anzeigen
 - Träume von Befreiung, offenen Räumen oder tiefen Atemzügen – sie können den Wunsch nach Erleichterung der Symptome widerspiegeln
 - Träume von Reinigung, Waschen oder Erneuern – sie können den Heilungsprozess des Körpers symbolisieren
 - Träume von sozialen Interaktionen – sie können auf emotionale Bedürfnisse während der Isolation hinweisen
 - Träume vom Kampf gegen Eindringlinge – sie können die Immunreaktion des Körpers widerspiegeln
 
Indem Sie diese Traumbilder bewusst wahrnehmen und darauf reagieren, können Sie Ihre Genesung aktiv unterstützen.
Die Weisheit unserer Erkältungsträume liegt oft nicht in komplexen Symbolen, sondern in den einfachen Botschaften, die unser Körper sendet – wenn wir nur lernen, seine Sprache zu verstehen.
Traumbasierte Entspannungstechniken
Sie können positive Elemente aus Ihren Träumen für heilsame Visualisierungsübungen nutzen:
- Identifizieren Sie angenehme oder heilsame Bilder aus Ihren Träumen (z.B. eine warme Quelle, einen sonnigen Ort, einen hilfreichen Begleiter)
 - Schaffen Sie eine ruhige, entspannte Atmosphäre
 - Atmen Sie bewusst und stellen Sie sich vor, wie Sie in das positive Traumbild eintauchen
 - Verbinden Sie die Visualisierung mit der Vorstellung von Heilung und Erneuerung
 - Praktizieren Sie diese Übung regelmäßig, besonders wenn die Symptome belastend sind
 
Diese Technik verbindet die Kraft Ihrer eigenen Traumbilder mit den nachgewiesenen Vorteilen der Entspannung für das Immunsystem.
Besondere Traumphänomene bei Erkältungen
Während einer Erkältung können bestimmte ungewöhnliche Traumphänomene häufiger auftreten. Diese besonderen Erlebnisse können verwirrend sein, bieten aber auch einzigartige Einblicke in die Arbeit unseres Bewusstseins.
Fieberträume und Hypnagoge Zustände
Fieberträume stellen eine besondere Kategorie dar. Sie treten in einem Zustand zwischen Wachen und Schlafen auf und sind oft durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
- Extreme Lebhaftigkeit und sensorische Intensität
 - Verzerrte Wahrnehmung von Zeit und Raum
 - Wiederholende Muster oder Gedankenschleifen
 - Vermischung von realen Sinneseindrücken mit Traumbildern
 - Starke emotionale Komponenten, oft Angst oder Verwirrung
 
Diese Zustände können besonders bei Kindern mit hohem Fieber auftreten und werden manchmal als „Delirium“ bezeichnet. Aus neurologischer Sicht handelt es sich um eine vorübergehende Veränderung der Gehirnaktivität durch die erhöhte Körpertemperatur.
Fieberträume öffnen manchmal Türen zu Bewusstseinsebenen, die uns im normalen Zustand verschlossen bleiben – sie sind wie ein Blick durch einen Schleier, der für kurze Zeit gelüftet wird.
Luzide Träume und Erkältung
Interessanterweise berichten manche Menschen von einer erhöhten Häufigkeit luzider Träume (Träume, in denen man sich des Träumens bewusst ist) während einer Erkältung. Mögliche Gründe dafür sind:
- Der leichtere, fragmentiertere Schlaf, der das Bewusstsein näher an die Oberfläche bringt
 - Die intensivere REM-Aktivität durch Entzündungsprozesse
 - Die häufigeren Aufwachphasen, die die Traumerinnerung verbessern
 - Die erhöhte Körperwahrnehmung, die als Realitätscheck im Traum dienen kann
 - Die Einnahme bestimmter Medikamente, die die Traumaktivität beeinflussen
 
Diese luziden Träume können genutzt werden, um aktiv mit Erkältungssymptomen umzugehen, indem man beispielsweise im Traum freies Atmen visualisiert oder Heilungsbilder erzeugt.
Integration von Erkältungsträumen in den Alltag
Die Erkenntnisse aus Ihren Erkältungsträumen können über die akute Krankheitsphase hinaus wertvoll sein. Sie bieten eine Gelegenheit, Ihr Verhältnis zu Körper, Gesundheit und emotionalem Wohlbefinden neu zu betrachten.
Vom Symptom zur Selbsterkenntnis
Erkältungsträume können als Metaphern für größere Lebenszusammenhänge verstanden werden:
- Träume von Blockaden und Hindernissen können auf Bereiche hinweisen, in denen Sie sich im Leben eingeengt fühlen
 - Träume vom Kampf gegen Eindringlinge können symbolisch für den Umgang mit Grenzverletzungen im Alltag stehen
 - Träume von Isolation können unbewusste Einsamkeitsgefühle widerspiegeln
 - Träume von Hilflosigkeit können auf Situationen hindeuten, in denen Sie mehr Unterstützung benötigen
 - Träume von Reinigung können den Wunsch nach Veränderung oder Neuanfang symbolisieren
 
Indem Sie diese Verbindungen erkennen, können Erkältungsträume zu wertvollen Impulsen für persönliches Wachstum werden.
Die Erkältung zwingt uns zur Pause – und in dieser Pause sprechen unsere Träume oft Wahrheiten aus, die wir im geschäftigen Alltag überhören.
Präventive Traumarbeit
Die Erkenntnisse aus Ihren Erkältungsträumen können auch präventiv genutzt werden:
- Achten Sie auf wiederkehrende Traumthemen vor einer Erkrankung – sie können frühe Warnzeichen sein
 - Nutzen Sie Entspannungs- und Visualisierungsübungen basierend auf positiven Traumbildern zur Stärkung des Immunsystems
 - Integrieren Sie die Botschaften Ihrer Träume in Ihren Alltag, um Stressfaktoren zu reduzieren
 - Entwickeln Sie ein besseres Körperbewusstsein durch die Verbindung von Traumsymbolen und körperlichen Empfindungen
 - Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen, um gegenseitiges Verständnis und Unterstützung zu fördern
 
Durch diese präventive Traumarbeit können Sie nicht nur akute Erkältungssymptome besser bewältigen, sondern auch Ihr allgemeines Wohlbefinden stärken.

Häufig gestellte Fragen zur Traumdeutung bei Schnupfen
Warum sind meine Träume während einer Erkältung so viel intensiver und bizarrer?
Während einer Erkältung produziert Ihr Körper vermehrt Entzündungsbotenstoffe (Zytokine), die die Gehirnaktivität und insbesondere die REM-Schlafphasen beeinflussen. Gleichzeitig kann die erschwerte Atmung durch die verstopfte Nase zu einem leichteren, fragmentierteren Schlaf führen. Diese Kombination sorgt für intensivere, lebhaftere und oft ungewöhnlichere Träume. Zudem können Erkältungsmedikamente die Traumaktivität zusätzlich beeinflussen.
Bedeutet es etwas Bestimmtes, wenn ich während einer Erkältung immer wieder von Wasser träume?
Träume von Wasser sind während einer Erkältung besonders häufig und können mehrere Bedeutungen haben. Physiologisch können sie die erhöhte Schleimproduktion und das „Fließen“ der Erkältung symbolisieren. Psychologisch betrachtet steht Wasser oft für Emotionen – die Erkältung könnte also emotionale Themen an die Oberfläche bringen, die sonst unterdrückt werden. Aus kultureller Perspektive wird Wasser in vielen Traditionen mit Reinigung und Heilung verbunden, was den Genesungsprozess widerspiegeln kann.
Kann ich meine Erkältungsträume nutzen, um schneller gesund zu werden?
Ja, Sie können Ihre Träume als Unterstützung für den Genesungsprozess nutzen. Achten Sie auf heilsame Bilder in Ihren Träumen und verwenden Sie diese für Visualisierungsübungen. Führen Sie ein Traumtagebuch, um Muster zu erkennen und besser auf die Bedürfnisse Ihres Körpers einzugehen. Luzide Träume können gezielt für Heilungsvisualisierungen genutzt werden. Beachten Sie jedoch, dass Träume die medizinische Behandlung ergänzen, nicht ersetzen können. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen sollten Sie immer ärztlichen Rat einholen.
Warum träume ich während einer Erkältung oft davon, nicht atmen zu können oder zu ersticken?
Diese Träume sind eine direkte Reaktion Ihres Gehirns auf die erschwerte Atmung durch die verstopfte Nase. Während des Schlafs verarbeitet Ihr Gehirn die eingeschränkte Luftzufuhr und integriert diese Empfindung in Ihre Träume – oft in Form von Szenarien, in denen Sie unter Wasser sind, durch enge Räume kriechen oder in irgendeiner Weise am Atmen gehindert werden. Diese Träume haben eine wichtige Schutzfunktion: Sie können dazu führen, dass Sie Ihre Schlafposition ändern oder kurz aufwachen, um besser Luft zu bekommen.
Sollte ich mir Sorgen machen, wenn meine Erkältungsträume sehr beängstigend sind?
Intensive oder beängstigende Träume während einer Erkältung sind in der Regel kein Grund zur Sorge. Sie sind eine natürliche Reaktion auf die veränderten physiologischen Bedingungen und können durch Fieber, Medikamente oder erschwerte Atmung verstärkt werden. Wenn die beunruhigenden Träume jedoch nach Abklingen der Erkältung anhalten, Sie regelmäßig aus Angst aufwachen oder die Träume Ihren Alltag beeinträchtigen, könnte es hilfreich sein, mit einem Arzt oder Psychologen darüber zu sprechen. Manchmal können solche Träume auch auf tiefere emotionale Themen hinweisen, die Aufmerksamkeit benötigen.
Wie unterscheiden sich Fieberträume von normalen Erkältungsträumen?
Fieberträume unterscheiden sich von gewöhnlichen Erkältungsträumen durch ihre besondere Intensität und Qualität. Sie treten oft in einem Zustand zwischen Wachen und Schlafen auf und können von Halluzinationen begleitet sein. Charakteristisch sind sich wiederholende Gedankenmuster, verzerrte Wahrnehmung von Größen und Proportionen sowie ein Gefühl der Unwirklichkeit. Während normale Erkältungsträume nach dem Aufwachen als Träume erkannt werden, können Fieberträume die Grenze zwischen Traum und Realität verwischen. Bei Kindern können hohe Fieber auch zu Fieberkrämpfen führen, die ärztliche Aufmerksamkeit erfordern.
Traumdeutung - Traumsymbole A–Z
- Traumsymbole mit A
 - Traumsymbole mit B
 - Traumsymbole mit C
 - Traumsymbole mit D
 - Traumsymbole mit E
 - Traumsymbole mit F
 - Traumsymbole mit G
 - Traumsymbole mit H
 - Traumsymbole mit I
 - Traumsymbole mit J
 - Traumsymbole mit K
 - Traumsymbole mit L
 - Traumsymbole mit M
 - Traumsymbole mit N
 - Traumsymbole mit O
 - Traumsymbole mit P
 - Traumsymbole mit Q
 - Traumsymbole mit R
 - Traumsymbole mit S
 - Traumsymbole mit T
 - Traumsymbole mit U
 - Traumsymbole mit V
 - Traumsymbole mit W
 - Traumsymbole mit X
 - Traumsymbole mit Z
 
